A. Grundlagen
Siehe auch: Unlauterer Wettbewerb
I. Entwicklung des Wettbewerbsrechts
1. UWG 1896
2. UWG 1909
3. UWG 2004
4. UWG 2008 / UGP-RL
5. UWG 2015
II. Einfluss europäischen Rechts
III. Schutzzwecktrias, § 1 UWG
IV. Definitionen, § 2 UWG
1. Übersicht
a. Allgemeines
b. Verhalten einer Person
c. Unternehmensbezug
d. Zeitpunkt
e. Marktbezug
f. Objektiver Zusammenhang mit Vertrag
4. Mitbewerber
a. Übersicht
b. sachlicher Markt
c. räumlicher Markt
d. zeitlicher Markt
5. Nachricht
7. Unternehmer
9. Wesentliche Beeinflussung …
10. Geschäftliche Entscheidung
11. Verbraucher
V. Verbraucherleitbild
VI. Konkurrenzen
1. UWG und Immaterialgüterrecht
2. UWG und GWB
3. UWG und BGB
B. Unlautere Handlungen
I. Generalklauseln, § 3 UWG
1. Allgemeine Generalklausel § 3 Abs. 1
a. Struktur und Funktionen
b. Tatbestand
c. Konkretisierung
d. Rechtsfolgen
Siehe auch: Bagatellklausel, Auffangtatbestand.
2. Verbrauchergeneralklausel § 3 Abs. 2
a. Struktur und Funktionen
b. Tatbestand
c. Auffangtatbestand
d. Anwendungsfälle
Siehe auch: Auffangtatbestand
II. Mitbewerberschutz, § 4 UWG
1. Herabsetzung und Verunglimpfung, § 4 Nr. 1 UWG
a. Herabsetzen und Verunglimpfen
b. Tatsachen
c. Meinungen
2. Anschwärzen von Mitbewerbern, § 4 Nr. 2 UWG
a. Tatsachen
b. Unwahrheit
c. Geschäfts- oder Kreditschädigung
3. Lauterkeitsrechtlicher Nachahmungsschutz, § 4 Nr. 3 UWG
a. Arbeits- oder Leistungsergebnis
d. Besondere wettbewerbliche Umstände
aa. Herkunftstäuschung, § 4 Nr. 3 lit. a. UWG
bb. Ausnutzung oder Beeinträchtigung der Wertschätzung, § 4 Nr. 3 lit. b. UWG
cc. Unredliche Kenntniserlangung, § 4 Nr. 3 lit. c. UWG
dd. Andere Fallgruppen
4. Gezielte Behinderung, § 4 Nr. 4 UWG
a. Übersicht
b. Absatz- und Bezugsstörung
aa. Kunden
bb. Werbung
cc. Kontrollnummern
dd. Kennzeichen
ee. Internet
ff. Boykott
c. Betriebsstörung
aa. Tests
III. Abnehmerschutz
1. „Schwarze Liste“, § 3 Abs. 3 i.V.m. Anhang
Anh. Nr. 1: Unterzeichner Verhaltenskodex
Anh. Nr. 2: Gütezeichen / Qualitätskennzeichen
Anh. Nr. 3: Billigung Verhaltenskodex
Anh. Nr. 4: Bestätigung, Billigung, Genehmigung
Anh. Nr. 7: Begrenzte Verfügbarkeit
Anh. Nr. 10: Rechte als Besonderheit
Anh. Nr. 11: Als Information getarnte Werbung
Anh. Nr. 13: Herkunftstäuschung
Anh. Nr. 14: Schneeballsystem / Pyramidensystem
Anh. Nr. 16: Gewinnchancenerhöhung
Anh. Nr. 19: Marktbedingungen, Bezugsquellen
Anh. Nr. 20: Nichtvergabe ausgelobter Preise
Anh. Nr. 21: Fingierte Gratisleistungen
Anh. Nr. 22: Fingierte Bestellung
Anh. Nr. 23: Unternehmereigenschaft
Anh. Nr. 25: Räumliches Festhalten
Anh. Nr. 26: Nichtverlassen der Wohnung
Anh. Nr. 27: Versicherungsverhältnis
Anh. Nr. 28: Werbung an Kinder
Anh. Nr. 29: Unbestellte Waren
Anh. Nr. 30: Arbeitsplatz, Lebensunterhalt
2. Aggressive geschäftliche Handlungen, § 4a UWG
a. Übersicht
b. Mittel der Beeinflussung
aa. Belästigung, § 4a Abs. 1 Nr. 1 UWG
bb. Nötigung und Gewalt, § 4a Abs. 1 Nr. 2 UWG
cc. Unzulässige Beeinflussung, § 4a Abs. 1 Nr. 3 UWG
aa. Allgemeines
bb. Zeitpunkt, Ort, Art, Dauer
dd. Ausnutzen
ee. Hindernisse nichtvertraglicher Art
ff. Drohungen mit unzulässigen Handlungen
d. Fallgruppen
bb. Wertreklame
(1) Allgemeines
(2) Geschenke, Rabatte, Zugaben
(4) Kundenbindung
(6) Powershopping
ee. Laienwerbung
a. Übersicht
b. Angaben
aa. Unwahre Angaben
bb. Täuschungsgeeignete Angaben
(1) Allgemeines
(2) Verständnis der angesprochenen Verkehrskreise
(3) Divergentes Verkehrsverständnis
(4) Relevanz der Irreführung
(5) Interessensabwägung
c. Fallgruppen
aa. Beschaffenheitsangaben, § 5 Abs. 1 Nr. 1 UWG
bb. Verkaufsanlass und Preis, § 5 Abs. 1 Nr. 2 UWG
cc. Geschäftliche Verhältnisse, § 5 Abs. 1 Nr. 3 UWG
dd. Sponsoring, Zulassung, § 5 Abs. 1 Nr. 4 UWG
ee. Notwendigkeit von Leistungen, § 5 Abs. 1 Nr. 5 UWG
ff. Angaben zu Verhaltenskodizes, § 5 Abs. 1 Nr. 6 UWG
gg. Angaben zu Verbraucherrechten, § 5 Abs. 1 Nr. 7 UWG
hh. Verwechslungsgefahr, § 5 Abs. 2 UWG
4. Irreführung durch Unterlassen, § 5a UWG
a. Übersicht
b. Grundtatbestand, § 5a Abs. 2 UWG
c. Besondere Tatbestände, § 5a Abs. 3 UWG
d. Wesentliche Informationen, § 5a Abs. 4 UWG
e. Verschleierung kommerzieller Zweck, § 5a Abs. 6 UWG
IV. Rechtsbruch, § 3a UWG
1. Allgemeines
2. Berufsbezogene Marktverhaltensregelungen
c. Apotheker
d. Anwälte, Rechtsdienstleistungen
aa. Übersicht
bb. Tätigkeit
cc. Werbung
3. Produktbezogene Marktverhaltensregelungen
a. Produktbezogene Informationspflichten
aa. Produktkennzeichnung
bb. Energieverbrauch
cc. Sonstige Informationspflichten
b. Lebensmittel, Futtermittel, Kosmetika pp.
d. Wein
f. Heilmittel, Medizinprodukte pp.
g. Glückspiel
h. Rundfunk
4. Absatzbezogene Marktverhaltensregelungen
a. Preise
b. Preisangaben
aa. Übersicht
bb. Preisklarheit und Preiswahrheit
cc. Gesamtpreise
dd. Grundpreise
dd. Fernabsatz und Preisangabenverordnung
d. Zulassungspflichtiger Vertrieb
e. Vertriebsverbote, Vertriebsbeschränkungen
5. Geschäftsbezogene Marktverhaltensregelungen
a. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
c. Unternehmensbezogene Informationspflichten
aa. Übersicht
bb. Geschäftsbriefe (GmbHG, AktG, GenG, HGB)
ee. Dienstleistungsinformationsverordnung
ii. Telemediengesetz
(1) Übersicht
(2) Impressumspflicht
(3) Inhalt des Impressums
d. Vertragsbezogene Informationspflichten
aa. Verbraucherverträge allgemein
bb. Fernabsatz
cc. Elektronischer Geschäftsverkehr
dd. Dienstleistungen
6. Sonstige Marktverhaltensregelungen
a. Strafrecht
b. Jugendschutz
c. Vergaberecht
d. Prozessrecht
7. Keine Marktverhaltensregelungen
a. Übersicht
b. Fehlender Marktbezug
aa. Produktionsvorschriften
bb. Arbeitnehmerschutz
cc. Steuerrecht
dd. Sozialrecht
ee. Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht
ff. Datenschutz
c. Marktzutrittsregelungen
aa. Zivilrecht
bb. Handels- und Gesellschaftsrecht
cc. Kommunalrecht
dd. Arbeitnehmerüberlassung
V. Vergleichende Werbung, § 6 UWG
1. Allgemeines
a. Ausgangssituation
b. Werbung
c. Vergleichende Werbung
d. Unlautere vergleichende Werbung
2. Gleicher Bedarf oder Zweck, § 6 Abs. 2 Nr. 1 UWG
3. Objektiver Eigenschaftsvergleich, § 6 Abs. 2 Nr. 2 UWG
a. Übersicht
b. Eigenschaften oder Preis
c. wesentlich, relevant, nachprüfbar, typisch
d. Objektivität
4. Verwechslungsgefahr, § 6 Abs. 2 Nr. 3 UWG
5. Rufausbeutung, § 6 Abs. 2 Nr. 4 UWG
6. Herabsetzung und Verunglimpfung, § 6 Abs. 2 Nr. 5 UWG
7. Imitation oder Nachahmung, § 6 Abs. 2 Nr. 6 UWG
VI. Unzumutbare Belästigung, § 7 UWG
1. Allgemeines
a. Übersicht
b. Grundtatbestand, § 7 Abs. 1 UWG
c. Gesetzliche Beispiele, § 7 Abs. 2 UWG
d. Ausnahmen bei elektronischer Post, § 7 Abs. 3 UWG
2. Werbung mit sonst. Fernkommunikationsmitteln, § 7 Abs. 2 Nr. 1 UWG
3. Telefonwerbung, § 7 Abs. 2 Nr. 2 UWG
4. Automatische Anrufmaschinen, Fax, elektronische Post, § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG
5. Verheimlichte Absenderidentität, § 7 Abs. 2 Nr. 4 UWG
C. Strafbare Handlungen
I. Übersicht
II. Einzelne Straftatbestände
1. Strafbare irreführende Werbung, § 16 Abs. 1 UWG
2. Strafbare progressive Kundenwerbung, § 16 Abs. 2 UWG
D. Ansprüche im UWG, §§ 8 – 10 UWG
I. Übersicht
II. Einzelne Ansprüche
1. Unterlassung
4. Auskunft
5. Besichtigung