Der Chi-Quadrat-Test ist eine mathematisch-statistische Methode, die zur Ermittlung unerkannter Steuerquellen eingesetzt wird. Grundlage des Chi-Quadrat-Tests ist die Erkenntnis, dass jeder Mensch individuelle Lieblingszahlen hat. Soweit Manipulationen in der Buchführung vorgenommen werden, werden auch diese Lieblingszahlen unbewusst verwendet. Mit dem Chi-Quadrat-Test kann festgestellt werden, ob statistisch betrachtet die in der vorliegenden Buchhaltung enthaltenen Zahlen von einer Standardverteilung abweichen. Ferner werden bestimmte Grenzwerte definiert, bei deren Überschneidung mit einer recht hohen Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, dass der Steuerpflichtige seine Unterlagen manipuliert hat.
Betriebsprüfung / Steuerprüfung: Ablauf, Methoden, Rechtsschutz
Das Bendford´sche Gesetz wird bei der Verprobung von der Betriebsprüfung eingesetzt. Nach dem Benford´schen Gesetz ist im Grundsatz davon auszugehen, dass einzelne Ziffern in der Buchhaltung in einer bestimmten Häufigkeit auftreten. Von dieser statistisch typischen Verteilung wird bei Manipulationen in der Buchführung regelmäßig abgewichen. Es kann also nach dem Benford´schen Gesetz bei einer Abweichung der tatsächlichen von der statistischen Verteilung auf eine Manipulation der Buchhaltung geschlossen werden.
Sofern eine steuerpflichtige Person ein größeres Vermögen aufweist und das Einkommen aus verschiedenen Quellen stammt, ist die Methode der Vermögenszuwachsrechnung eine häufige Methode der Betriebsprüfung um die tatsächliche Besteuerungsgrundlage zu prüfen bzw. festzustellen.
Bei übersichtlichen und überschaubaren Vermögensverhältnissen des Steuerpflichtigen, nutzt die Betriebsprüfung als Methode oft die Geldverkehrsrechnung. Im Wesentlichen werden dabei die Einnahmen und Ausgaben näher untersucht.
Eine Betriebsprüfung / Außenprüfung gliedert sich in verschiedene Phasen. Auf die Anfangsbesprechung folgt die eigentliche Betriebsprüfung, in welcher der Betriebsprüfer die Steuerunterlagen sichtet und prüft und Fragen an den Steuerpflichtigen und eventuell auch an Dritte stellt. Es folgt die Schlussbesprechung und abschließend ein Bericht über die Außenprüfung.