Stücklizenz

Bei der Stücklizenz wird ein Fixbetrag pro Stück, mit welchem der Lizenzgegenstand versehen (z.B. bei Marken) oder in welchem der Lizenzgegenstand verwendet wird (z.B. bei Technologien, Know-how) vereinbart.

Die Stücklizenz ist ein spezielles Lizenzmodell. Folgen einer Stücklizenz für den Lizenznehmer sind:

  • Marktrisiko in Form des Preisrisikos: Preiserosion kann zu hohem Druck auf Margen führen, da pro Stück Lizenzkosten fix sind
  • Reduktion des Fixkostenblocks im Vergleich zur Einmallizenz

Der Lizenzgeber muss bei Stücklizenzen folgende Aspekte berücksichtigen:

  • Marktrisiko in Form des Mengenrisikos: Absatzmenge muss ausreichend sein, um Entwicklungskosten zu decken
  • Entwicklungsrisiko, falls Entwicklungskosten nicht gedeckt werden, s.o.
  • Chance auf Teilhabe an positiver Absatzentwicklung

Die Herausforderung für beide Parteien besteht bei der Stücklizenz darin, die Stücklizenz „angemessen“ zu setzen.

Stücklizenzen sind eher in reifen, relativ statischen Märkten anwendbar, in denen Preise und Mengen vergleichsweise gut prognostiziert werden können.

Ähnliche Beiträge

Unverbindliche Anfrage