Übersicht AGB Einkauf
Mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Einkauf (Einkaufsbedingungen) werden die Rechtspositionen des Käufers optimiert, z.B. durch möglichst weitreichende Gewährleistungerechte. Die AGB Einkauf helfen im Geschäftsverkehr, um den regelmäßig weitreichenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Verkäuferseite entgegenzuwirken und eine "Waffengleichheit" herzustellen. Darüber hinaus können die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Einkauf zur Streitvermeidung beitragen, indem etwa Zahlungsziele klar definiert sind.
Mehr zu Einkaufsbedingungen > und Allgemeine Geschäftsbedingungen >
Ausgewählte Inhalte AGB Einkauf
- Geltungsbereich
- Vertragsschluss
- Lieferung / Leistungen
- Zahlungen und Zahlungsziele
- Gewährleistung
Leistungen
Individuelle anwaltliche Beratung und Vertretung in außergerichtlichen, behördlichen und/oder gerichtlichen Verfahren. Insbesondere: Recherche (Aktenstudium, Sachverhaltsermittlung, rechtliche Würdigung etc.), Lösungen (Erklärungen, Anträge, Begründungen, Erwiderungen, Stellungnahmen, Verträge, Gutachten etc.), Korrespondenz (Ein- und Ausgang von z.B. Post, Emails, Chats), Kommunikation (Besprechungen, z.B. persönlich, telefonisch, Skype, Facetime) und Termine (Wahrnehmung auswärtiger Termine einschl. Reisen). Umfang der Tätigkeiten nach Bedarf.