Markenverfahren können nach Art und geographischem Geltungsbereich unterschieden werden. Arten von Markenverfahren sind das Registrierungsverfahren, Eintragungsverfahren, Widerspruchsverfahren, Löschungsverfahren in Gestalt von Verzicht, Verfalls- und Nichtigkeitsverfahren, außerdem Verletzungsverfahren, sonstige Verfahren und Rechtsbehelfe. Geographische Geltungsbereiche erstrecken sich zunächst auf das Gebiet der jeweiligen nationalen Staaten wie z.B. die Bundesrepublik Deutschland. Auch supranationale Geltungsbereiche wie z.B. das Gebiet der Europäischen Union kommen in Betracht. Im internationalen Kontext existieren schließlich verschiedene verfahrensrechtliche Besonderheiten. Nachfolgend werden die einzelnen Verfahrensarten nach deutschem Recht (DE-Marke), Unionsrecht (EU-Marke / Unionsmarke) und internationalem Markenrecht (IR-Marke) dargestellt und verglichen.
Nationale Markenverfahren |
Supranationale Markenverfahren |
Internationale Markenverfahren |
|
![]() |
![]() |
![]() |
|
Registrierungs- |
Ablauf Registrierungsverfahren WIPO: |
||
Ablauf Eintragungsverfahren DPMA: |
Ablauf Eintragungsverfahren EUIPO: |
Verfahrensablauf nach dem Recht der zuständigen (supra-) nationalen Markenbehörde(n):
Bei erfolgreicher (supra-) nationaler Registrierung: Eintragung, Veröffentlichung und Verwaltung durch Internationales Büro / WIPO. |
|
Widerspruchs- |
Ablauf Widerspruchsverfahren DPMA: |
Ablauf Widerspruchsverfahren EUIPO: |
Widerspruchsverfahren IR-Marken betreffend erfolgen nach dem Recht der zuständigen (supra-) nationalen Markenbehörde(n), z.B. bei DPMA oder EUIPO bei entsprechender Schutzrechtserstreckung.
|
Verzicht; Verfalls- und |
Löschungsverfahren deutsches Markenrecht: II. Löschung wegen Verfall: III. Löschung wegen Nichtigkeit: |
Löschungsverfahren Unionsmarkenrecht: II. Löschung wegen Verfall: III. Löschung wegen Nichtigkeit: |
Löschungsverfahren internationales Markenrecht: I. (Supra-) nationale Schutzentziehungs- / Löschungsverfahren II. Zentralangriff / Central Attack
|
Verletzungs- |
Verletzungsverfahren Unionsmarken betreffend erfolgen nach dem jeweiligen nationalen Recht, z.B. nach deutschen Recht wie folgt: |
Verletzungsverfahren IR-Marken betreffend erfolgen nach nationalem Recht des betroffenen Staates, z.B. nach deutschen Recht wie folgt: |
|
I. Außergerichtliches Vorgehen / Verfahren
II. Einstweiliger Rechtsschutz
III. Hauptsacheverfahren |
|||
Sonstige Verfahren |
|||
Rechts- |
Die jeweiligen Rechtsbehelfe zur IR-Marke ergeben sich aus dem nationalen Recht des betroffenen Staates.
|