Bei der Gestaltung der konkreten Lizenz stellen sich, abhängig von der jeweiligen Perspektive, verschiedene Fragen.
Perspektive des Lizenznehmers:
- Generierter Mehrwert bei Lizenznehmer durch den Lizenzgegenstand?
- Erzielbare Prämien?
- Kosteneinsparungen?
- Erhöhung des Marktanteils?
- Time-to-market? - Ökonomisch vertretbare Vereinbarung möglich, Regelungen für Insolvenz?
- Alternativen des Lizenznehmers?
Perspektive des Lizenzgebers:
- Höhe der erwarteten Mindestvergütung
- Kosten i.Z.m. dem Aufbau / der Entwicklung des IP (z.B. F&E, Personal, Zinsaufwendungen, etc.)
- Kosten i.Z.m. dem Erhalt des IP im Zeitablauf (z.B. F&E, Personal, Eintragungsgebühren, Rechtsberatung)
- Kosten i.Z.m. der Umsetzung des Lizenzvertrages im Zeitablauf (z.B. Währungsrisiken, Vertragsrisiken / Garantien, Transaktionskosten, Monitoring, Fehl- bzw. Weiterentwicklung) - Renditeerwartung, Risikobereitschaft
- Handlungsalternativen und strategische Optionen
- Weiter Anforderungen, z.B. stetiger Cashflow, sichere Einmalzahlung, Markteintritt etc.