Schutz vor Unwahrheit

Das das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt vor Unwahrheit. Werden unwahre Behauptungen aufgestellt oder verbreitet, kann sich der Äußernde nicht auf die Meinungsfreiheit des Art. 5 GG berufen.

Der Schutz vor (bloßer) Unwahrheit, kommt nur in Betracht, soweit keine der sonstigen, spezielleren Ausprägungen des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts einschlägig ist (vgl. Prinz/Peters, Medienrecht, 1999, S. 114). In vielen Fällen tritt neben die Unwahrheit auch ein ehrverletzender Bestandteil der Tatsachenbehauptung. Dann kann sich der Betroffene auf den Schutz der persönlichen Ehre bzw. auf § 823 Abs. 2 BGB, §§ 186 f. StGB berufen.

Voraussetzung für einen entsprechenden Schutz der Unwahrheit ist generell, dass diese von nicht ganz unerheblicher Bedeutung ist (vgl. BVerfG, 1 BvR 1531/96 - Helnwein)

Bei nicht getätigten Äußerungen, z.B. erfundenen Interviews, sind diese Voraussetzungen erfüllt.

Wird gegen den Wahrheitsschutz durch Medien verstoßen, kommen unterschiedliche äußerungsrechtliche Ansprüche des Betroffenen in Betracht.

Ähnliche Beiträge

Unverbindliche Anfrage

Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Wirtschaftsrecht, Medienrecht und Steuerrecht. Wir melden uns kurzfristig zurück.

Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860