- Ein Zeichen kann als Marke kann geschützt werden, wenn es geeignet ist, ein Unternehmen von anderen zu unterscheiden.
- Markenschutz entsteht durch die Eintragung einer Marke in das Register des jeweils zuständigen Markenamtes (z.B. DPMA oder EUIPO).
- DPMA: nationale deutsche Eintragung der Marke
- EUIPO: Eintragung der Marke für die EU
- WIPO: internationale Markenregistrierung über DPMA
- Nationale deutsche Markeneintragung reicht für Deutschland, internationale Anmeldung für andere Länder.
- Markenschutz kann z.T. auch durch Benutzung / Verkehrsgeltung oder allgemeine Bekanntheit entstehen.
- Der Inhaber einer Marke hat das alleinige Nutzungsrecht.
- Markenschutz beginnt nach der Anmeldung und dauert 10 Jahre. Der Markenschutz kann unbegrenzt verlängert werden.
- Schutzhindernisse stehen dem Markenschutz entgegen.
- Absolute Schutzhindernisse: Allgemeine Begriffe, Irreführung, Verstoß gegen gute Sitten, Hoheitszeichen.
- Relative Schutzhindernisse: Rechte Dritter.
- Markenschutz ist sinnvoll, um vor Nachahmern zu schützen und Erfolg zu bewahren.
- Markenschutz kann auch erweitert werden.
Unverbindliche Anfrage
Kontaktieren Sie uns kostenfrei und unverbindlich bei Fragen zu Wirtschaftsrecht und Steuerrecht. Wir melden uns kurzfristig zurück.
Achtung! Bei Fristabläufen oder anderem sofortigen Handlungsbedarf kontaktieren Sie uns für eine Bearbeitung am selben Tag bitte ausschließlich telefonisch Montag bis Freitag vor 17 Uhr: +49 30 39 88 53 860