Rechtsanwalt Andreas Böhm erläutert in einem Fernsehinterview, wie Informationen über Selbstanzeigen und Steuerstrafverfahren an die Öffentlichkeit gelangen können.
In: "Die öffentliche Jagd auf Steuersünder", 10vor10, SRF, 10.03.2014, 21:50.
Rechtsanwalt Andreas Böhm erläutert in einem Fernsehinterview, wie Informationen über Selbstanzeigen und Steuerstrafverfahren an die Öffentlichkeit gelangen können.
In: "Die öffentliche Jagd auf Steuersünder", 10vor10, SRF, 10.03.2014, 21:50.
Interview zum rechtlichen Umgang von Unternehmen mit Online-Bewertungsportale. Insbesondere hatte das Interview Fragen zur Durchsetzung der Rechte betroffener Unternehmen zum Gegenstand. Rechtsanwalt Jakubczyk ist hierbei auf die Besonderheiten des sog. "notice-and-take-down"-Verfahrens sowie auf die gerichtliche Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen im Wege des Verfügungsverfahrens eingegangen.
In: "Noten für den Chef", verkehrs RUNDSCHAU, 49. Ausgabe 2013 und MöbelLogistik, Ausgabe 03/2014.
Stellungnahme von Rechtsanwalt Andreas Böhm zur Situation der neuen "Weissgeld-Strategie" Schweizer Banken und dem Umgang mit Selbstanzeigen in Deutschland.
In: "Bankkunden unter Druck - Nur weisses Geld aus Deutschland und Frankreich", swissinfo.ch, 29.11.2013.
Das Oberlandesgericht Koblenz hatte über einen Auskunftsanspruch eines Mandanten zu entscheiden. Hintergrund dieses Anspruchs war ein offener Brief, den der Beklagte an mindestens 20.000 Haushalte verteilt hat. In diesem offenen Brief wurden falsche Tatsachenbehauptungen über den Mandanten aufgestellt. Nachdem zunächst im Wege des Verfügungsverfahrens ein Unterlassungsanspruch durchgesetzt werden konnte, wurde von dem Beklagten Auskunft über die konkreten Haushalte verlangt, an welche der offene Brief verteilt worden ist. Der Mandant benötige diese Auskunft, da er in einem zweiten Schritt von dem Beklagten verlangte, dass dieser seine falschen Tatsachenbehauptungen gegenüber den Adressaten seines offenen Briefes widerruft.
Rechtsanwalt Thomas Jakubczyk informiert über Details zum Allgemeinen Persönlichkeitsrecht.
In: Kiss FM Morningshow, Radio Kiss FM, 03.09.2013